Ich bin Ihre Ansprechpartnerin in Gleichstellungsfragen und möchte Rat und Unterstützung für Fragen der Gleichstellung rund um Familie, Beruf, Freizeit und für Frauenfragen geben.
Meine Sprechstunden sind: | |
---|
donnerstags | ab 17:00 Uhr |
jeden 1. Samstag im Monat | 10:00 bis 12:00 uhr |
Termine nach Vereinbarung | |
Telefonisch erreichen Sie mich unter 05067 242 117 oder
E-Mail: gleichstellung@remove-this.bockenem.de
Gleichstellungbeauftragte eine Aufgabe mit Verfassungsrang
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin" (Grundgesetz).
„Die Achtung der Grundrechte, insbesondere die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, ist eine ständige Aufgabe des Landes, der Gemeinden und Landkreise“ (Niedersächsische Verfassung).
Welche Aufgaben beinhaltet dieser Auftrag?
Die Gleichstellungsstelle verfolgt das gesetzliche Ziel, Frauen und Männern in der Stadtverwaltung Bockenem eine gleichberechtigte Stellung zu verschaffen. Weiterhin ist sie Ansprechpartnerin für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bockenem (Kernstadt einschließlich aller Ortsteile).
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Die Gleichstellungsbeauftragte ist außerdem Ansprechpartnerin bei allen Problemen am Arbeitsplatz. Sie wirkt an allen gleichstellungsrelevanten Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen mit. Insbesondere ist sie zu beteiligen bei:
- Personalentscheidungen
- Stellenbesetzungsverfahren
- der Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen einzelner Arbeitsplätze
- Arbeitszeitregelungen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- allen Angelegenheiten die ihren Aufgabenbereich berühren.
Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bockenem
Die Gleichstellungsbeauftragte setzt sich für Sie ein, wenn Sie Rat und Unterstützung bei gleichstellungsrelevanten Fragen suchen, Benachteiligungen in Ihrer sozialen Situation am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Leben erfahren und etwas dagegen tun möchten. Anregungen und Vorschläge haben, wie die Situation von Frauen und Männer verbessert werden kann. Interesse haben, sich für die Belange von Frauen und Männer einzusetzen. Kontakte zu Beratungsstellen suchen.
Die Gleichstellungsbeauftragte organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.