Wappen der Stadt Bockenem

Sie befinden sich hier

Inhalt

"Für alle Fälle vorbereitet"...oder etwa nicht?!

Große und kleine Katastrophen treten auf. Dem können wir uns nicht entziehen, wir können uns aber so gut es geht darauf vorbereiten. Sind Sie vorbereitet? Können Sie sich und anderen helfen? Wissen Sie, was zu tun ist?

Die Stadt Bockenem verlinkt auf dieser Seite auf den „Katastrophen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort erhalten Sie sowohl wertvolle Tipps und Hinweise rund um die häusliche Vorbereitung für den Fall, dass eine Katastrophe eintrifft, als auch wichtige Informationen, wie Sie sich in so einem Ausnahmezustand richtig verhalten.

Den Ratgeber finden Sie => hier.

 

 

Sirenentöne und ihre Bedeutung

Die Alarmierung mit Sirenen hat im Bevölkerungsschutz wieder an Bedeutung gewonnen. Viele Städte und Gemeinden haben in der Vergangenheit Sirenen außer Betrieb genommen. In der Stadt Bockenem werden die Sirenen aber weiterhin - als zusätzliche Alarmierungs-Möglichkeit bei Feuerwehreinsätzen - genutzt. Hierfür können die Sirenen die entsprechende Tonfolge für Feueralarm ausgeben (3 x 15 Sekunden Dauerton).

Für zusätzliche Alarmierungen und Warnungen für die Bevölkerung im Katastrophenschutz- oder Verteidigungsfall wurden die Sirenen so umprogrammiert, dass drei weitere Tonfolgen ausgegeben werden können.

Die vier möglichen Tonfolgen sind in der Grafik dargestellt.

Die Bedeutungen:

- 1 Minute auf- und abschwellender Ton - Radio einschalten!

- 1 Minute Dauerton - Entwarnung

- 15 Sekunden Dauerton - Probealarm

- 3 x 15 Sekunden Dauerton - Feueralarm

Um die Funktionsfähigkeit der Sirenen zu jeder Zeit zu gewährleisten, wird jede Sirene einmal im Monat, am ersten Samstag gegen 12:00 Uhr getestet (15 Sekunden Dauerton).

Die Alarmierung der Bevölkerung über Sirenen ist zurzeit noch in der Planung bzw. Umsetzung. Darüberhinaus ist ein jährlicher Warntag geplant, um die Warnung der Bevölkerung zu proben. Dieses Jahr findet der bundesweite Warntag am 8. Dezember 2022 statt.

Kontextspalte