Wappen der Stadt Bockenem

Sie befinden sich hier

Inhalt

Ampel Friedhof Bockenem

© Thomas Söllner / Fotolia

Die Fußgängerbedarfsampel am Friedhof in Bockenem ist derzeit ohne Funktion.

Die zuständige Straßenmeisterei wurde bereits informiert.

Die Instandsetzung wird einige Tage in Anspruch nehmen.

(QR-Code zum Online-Ferienpass )

Ferienpass 2023 der Stadt Bockenem

Am 8. Juni geht der Ferienpass der Stadt Bockenem online, die Kinder können ab sofort registriert werden (https://www.unser-ferienprogramm.de/bockenem).

Die Buchungsmöglichkeit wird online vom 19. Juni bis 6. Juli freigeschaltet. Offline-Buchungen sind ebenfalls vom 19. Juni bis 6. Juli von 13.00 - 16.00 Uhr im Konfetti Bockenem möglich. Die Registrierungen aus dem letzten Jahr sind datenschutzbedingt gelöscht und nicht mehr gültig.

Der zu zahlende Gesamtbetrag muss spätestens am ersten Ferientag (6. Juli) in bar im Konfetti entrichtet werden, ansonsten werden alle Buchungen storniert. Online-Buchungen sind nur bis zum 6. Juli möglich, danach können Angebote nur noch direkt im Konfetti nach erfolgter Registrierung gebucht werden.

Den zu zahlenden Betrag dann bitte in bar zur Anmeldung mitbringen. Die Angebote im Ferienpass gelten für schulpflichtige Kinder einschließlich Kindern, die nach den Ferien eingeschult werden. Die Kinder müssen jedoch mindestens 6 Jahre alt sein.

Kulturerlebnistage 2023

Die Kulturerlebnistage – Unterwegs im Hildesheimer Land machen es in diesem Jahr wieder möglich, die Kulturregion Hildesheim auf außergewöhnliche Art zu entdecken. Von Mai bis September wird auf fünf Touren – zu Fuß, mit dem Rad, im Bus, Zug und schwimmend – die wunderbare Kombination aus Bewegung und Kultur erfahrbar.

Weitere Informationen finden Sie hier

Dorfentwicklung Ambergau-Süd

Der Förderzeitraum der Dorfentwicklung Ambergau-Süd ist auf Antrag der Stadt Bockenem bis Ende 2024 verlängert worden. Es besteht also auch im kommenden Jahr noch die Chance, einen Zuschuss für bauliche oder gestalterische Maßnahmen in Anspruch zu nehmen.

Die Antragsunterlagen sind bis zum 15.09.2023 bei der Stadt Bockenem einzureichen, die die Anträge an das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser weitergibt.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit der Durchführung der Maßnahme erst nach Vorlage der Bewilligung begonnen werden darf (voraussichtlich Frühjahr 2024).

Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt oder unter dem Reiter Dorfregion Ambergau-Süd

Straßenausbau Reiherwiese, Am Alten Butzen und Hochstedt

© Thomas Söllner / Fotolia

Hier finden Sie die aktuellen Lagepläne im Rahmen des Straßenausbaus der Straßen:

Reiherwiese

(Lageplan 1 Lageplan 2)

Die Einschränkungen im Kreuzungsbereich "Vor dem Dorfe", "Pfingstanger" und "Reiherwiese" werden voraussichtlich vom 22.05.2023 bis zum 31.08.2023 andauern.

Am Alten Butzen

(Lageplan)

Hochstedt

Die Einschränkungen werden voraussichtlich vom 19.06.2023 bis zum 31.12.2023 andauern.

(Lageplan 1 Lageplan 2 Lageplan 3)

Digitales Rathaus in Bockenem gestartet

Die Stadt Bockenem ermöglicht es ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern erste Dienstleistungen komplett von zu Hause aus zu nutzen. Eine Anmeldung über das Servicekonto Niedersachsen schafft darüber hinaus die Voraussetzung, dass es noch einfacher wird und in Zukunft alle Ihre Anträge für Verwaltungsleistungen online gestellt werden können. Die Rückmeldungen Ihrer Verwaltung können Sie dann auch elektronisch empfangen.

Das Servicekonto ist ein Angebot des Landes Niedersachsen und mit dem Personalausweis mit Chip-Funktion ist es noch einfacher.  

Sie wollen diesen Service nicht nutzen und setzen weiterhin auf den persönichen Kontakt in Ihrem Rathaus? Kein Problem, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nutzen Sie bitte die Online-Terminvergabe, oftmals erhalten Sie noch am gleichen Tag einen freien Termin.

Leinenpflicht für Hunde

Leinenpflicht für Hunde im Wald und in der freien Natur während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 15. Juli

Die Stadt Bockenem weist darauf hin, dass nach den Bestimmungen des Nieders. Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) Hunde in der freien Landschaft – Waldflächen und übrige freie Landschaft -  vom 1. April bis 15. Juli nur an der Leine geführt werden dürfen.

In dieser Zeit (Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit) ist die Anwesenheit der Hunde in der Natur besonders schädlich für die frei lebenden Tiere. Die Witterung des Hundes ist für sie ein Alarmsignal eines Feindes und beunruhigt sie stark und nachhaltig bei der Aufzucht und Pflege der Jungtiere. Auch wenn der Hund den Tieren nicht nachstellt und nur mehr oder weniger weit vom Weg entfernt herumbummelt oder läuft, steht die Hundewitterung für längere Zeit in der Nähe der Nester oder Kinderstuben der Tiere und bringt den natürlichen Lebenslauf durcheinander bis zur tödlichen Gefährdung der empfindlichen Jungtiere.

Das Ordnungsamt bittet alle Hundehalter, die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des Leinenzwanges unbedingt zu beachten. Verstöße hiergegen können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße belegt werden.

Stadtradeln 2023

Zum fünften Mal beteiligt sich der Landkreis Hildesheim in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim und gemeinsam mit allen 18 kreisangehörigen Kommunen an der Kampagne STADTRADELN des Vereins Klima-Bündnis.

Die Aktion wird parallel mit der Region Hannover vom 4. Juni bis zum 24. Juni 2023 stattfinden.

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klima-freundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Anmeldungen sind sowohl unter www.stadtradeln.de wie auch einen Vordruck, der im Rathaus erhältlich ist, möglich In Teams setzen die Teilnehmer ein Zeichen für Klimaschutz, Radverkehr und Lebensqualität. Schulklassen, Arbeitskollegen, Politiker, Vereine, Familien und Freunde haben die Möglichkeit, gemeinsam Kilometer zu sammeln, Gemeinschaft zu erfahren und Preise zu gewinnen.

Die diesjährigen Preiskategorien und Teilnahmebedingungen können hier eingesehen, sowie der Flyer und die Poster heruntergeladen werden.

Die zurückgelegten Kilometer werden von den Teilnehmern über stadtradeln.de, den Vordruck des Flyers oder über die Stadtradeln-App in einem Online-Radelkalender verbucht und veröffentlicht, so dass Teamvergleiche innerhalb der Kommune sowie bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind.

Spendenaufruf des Müttergenesungswerks 2023

Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2023

© Statistisches Bundesamt

Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) ist derzeit dabei in der Stadt Bockenem eine Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) durchzuführen.

Seit 1957 geschieht dies bereits, weil auf diese Weise nach Angaben des Landesamts schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft erfasst werden können. Bei dieser amtlich statistischen Erhebung wird 1% der Haushalte befragt.

Für die Befragung setzt das Landesamt teilweise weiterhin auf speziell geschulte ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die sich mit einem Schreiben bei den Haushalten für ein telefonisches Gespräch ankündigen. Die Erhebungsbeauftragten sind dabei zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie können sich auch mit Hilfe eines Ausweises legitimieren. Haushalte, die keine telefonische Befragung wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Auskünfte online zu erteilen oder auf Wunsch einen Fragebogen in Papierform zu erhalten.

Der Großteil der zu befragenden Haushalte wird jedoch – wie bereits in den vergangenen Jahren – direkt durch das LSN angeschrieben und um Auskunft gebeten. Um dafür im Vorfeld die anzuschreibenden Haushalte sowie die Gebäudestruktur zu ermitteln, setzt das LSN seit diesem Jahr Erhebungsbeauftragte auch vor Ort zur Anschriftenklärung ein.

Für alle ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten gilt, dass sie sich mit Hilfe eines Ausweises legitimieren können. In Zweifelsfällen können sich Haushalte die Legitimation der Erhebungsbeauftragten auch telefonisch vom LSN bestätigen lassen.

Das LSN bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2023 eine Ankündigung zur telefonischen Befragung oder ein Schreiben direkt vom LSN erhalten, die Arbeit des LSN und der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Weiterführende Informationen zum Mikrozensus 2023 finden Sie auf der gemeinsamen Plattform der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder unter:

www.mikrozensus.de oder hier

Broschüre "Ferienbetreuung in der Region Hildesheim"

© Landkreis Hildesheim

Ferienzeit bedeutet für erwerbstätige oder arbeitssuchende Eltern oder Erziehungsberechtigte, insbesondere vor allem für Alleinerziehende, oft eine große Herausforderung im Hinblick auf verlässliche Kinderbetreuung. Daher ist eine vorausschauende Planung wichtig.

Gute und qualifizierte Betreuungsangebote sind ein wichtiger Ansatzpunkt, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Die Ferienbroschüre soll dabei unterstützen. Für die Oster-, Sommer- und Herbstferien wurde eine Auswahl von unterschiedlichsten Angeboten für Kinder ab 6 Jahren in Stadt und Landkreis Hildesheim zusammengestellt. Es ist eine kunterbunte Mischung von Halbtages-, Tages- bis hin zu Wochenfreizeiten.

Die Broschüre ist kostenlos über die Gleichstellungsstelle des Landkreises Hildesheim erhältlich.

Broschüre Ferienbetreuung zum Download

Grundsteinlegung für neue Kita

Für die neue Kindertagesstätte in Bockenem begannen die Arbeiten im September zusammen mit der Erschließung des 2. Bauabschnitts im Wohnpark-Ost. Am Mittwoch wurde nun eine Kapsel mit verschiedenen Dokumenten in das Mauerwerk platziert.

Später hat der Termin allerdings auch nicht stattfinden dürfen. Das Bauunternehmen Barte aus Königsdahlum war sehr schnell mit seinen Arbeiten und Wände und Decke der neuen Kita sind schon fast fertig.

Ab August 2023 sollen die Kinder die neue Einrichtung erobern können. Der Neubau umfasst zwei Krippengruppe mit 30 Plätzen, und zwei Kindergartengruppe für 50 Jungen und Mädchen.

Das Bauprojekt, das die Stadt mit der GKHi umsetzt, ist eine Notwendigkeit. Betreuungsplätze werden dringend benötigt.

Neuauflage der Informationsbroschüre der Stadt Bockenem

© BVB-Verlagsgesellschaft mbH

Unter dem Motto „Informativ, servicefreundlich und hilfreich“ bereitet die BVB-Verlagsgesellschaft eine Neuauflage der Informationsbroschüre vor, die im Frühjahr 2023 erscheinen soll. Es werden in einem modernen, hochwertigen Layout aktuelle Fakten, Adressen und Hinweise für Bürger, Neubürger und Touristen präsentiert.

Herausgegeben wird der gefragte Ratgeber durch die BVB-Verlagsgesellschaft, die seit 30 Jahren Städte und Kommunen erfolgreich bei der Öffentlichkeitsarbeit betreut. Die professionell gestaltete Informationsbroschüre wird kostenfrei an Interessierte verteilt. Zudem ist die E-Book-Version der Broschüre jederzeit auf der Homepage der Stadt Bockenem abrufbar

Auch Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrem Unternehmen in dieser multimedialen Publikation wer-bewirksam und dauerhaft zu präsentieren. Darüber hinaus wird Ihre Anzeige aus der Online-Publikation zu Ihrer Homepage verlinkt. Ein Mitarbeiter des BVB-Verlags wird sich zu weiteren Informationen über dieses Projekt in nächster Zeit telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen.

Solardachpotenzialkataster

© Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gGmbH

Haben Sie schon mal überlegt, Ihr Gebäude mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage umweltfreundlich und zukunftsorientiert auszurüsten?

Mit dem Solardachkataster der Klimaschutzagentur des Landkreises Hildesheim finden Eigentümer, Architekten sowie Stadtplaner schnell heraus, inwieweit sich Dachflächen für eine Belegung mit Photovoltaik- oder Solarthermie-Modulen eignen und welche Vorteile diese Anlagen haben.

Weitere Infos finden Sie hier

Recht auf Versorgung mit Telefon und Internet

Foto by Pixabay

Sie haben aktuell keinen Telefon- oder Internetanschluss oder können diesen nur eingeschränkt nutzen?

Ihre Download-Geschwindigkeit beträgt weniger als 10 Megabit pro Sekunde?

Auf der Seite der Bundesnetzagentur wird Ihr Recht erklärt und vor allem, wie Sie zu Ihrem Recht kommen. Klicken Sie hier.

Für jeden modernen Internetnutzer ist die Frage, wo man im AT an Spielautomaten spielen kann, nicht mehr akut. Es gibt so viele Euro 1 Einzahlung Online-Casinos, die heute existieren, dass es möglich ist, jede für jede Präferenz zu finden.

Und warum hat ein Casino mit einer Mindesteinzahlung von 1 EUR in Österreich http://oesterreichonlinecasino.at/mindesteinzahlung-casinos/1-euro/ so viele Vorteile? Denken Sie darüber nach: Wenn Sie sich für ein Casino mit 1€ Einzahlung entscheiden, können Sie direkt alle Vorteile des Spielens einer Lieblingsressource bewerten und ohne Verlust feststellen, ob ein bestimmtes Casino alle Ihre Erwartungen erfüllt. Außerdem ist die Menge des Geldes, mit dem Sie anfangen zu spielen, rein symbolisch, und das Glücksspiel kann Ihnen bereits in seiner ganzen Pracht offenbart werden! Wir kümmern uns um unsere Spieler, und lassen Sie deshalb mehr über Spielautomaten mit 1€ Mindesteinzahlung Casino in Österreich wissen.

Der Veranstaltungskalender für Bockenem

In der Corona-Krise sind viele Veranstaltungen ausgefallen oder in Vergessenheit geraten. Leider wurde auch der Veranstaltungskalender der Stadt kaum noch genutzt.

Das gesellige Leben muss jedoch zurückkommen und dazu braucht es gemeinsame Begegnungen und Treffen. Ob Musik, Talk, Ausstellungen, Feste oder Märkte, unser Veranstaltungskalender sammelt alles und gibt die Information an Interessierte weiter.

In Hannover fördert das Unternehmen Kemna Bau GmbH aktiv den Gewinn durch Online-Casinos. Sie, die den Umbau der Fahrbahn für online casinos österreich-Spieler durchführte, beschloss, im Auftrag des Landes Niedersachsen allen Boni zu geben. Die Straße in Schlevecke und zwischen Hennekenrode wird für die Dauer von Online-Casino-Turnieren gesperrt, für eine Umleitung wurde eine Route über Bokenem, Nette und Bennien angelegt

Wie das geht? Ganz einfach. In der linken Menüleiste unter „Bockenem auf Veranstaltungen klicken. Es erscheint eine Übersicht, in der ich mich ganz nach meinen Wünschen informieren kann. Ein Punkt heißt dort „Veranstaltung vorschlagen“. Um Ihre Veranstaltungsdaten zu übermitteln, nutzen Sie bitte die entsprechenden Meldefelder. Bitte auch eintragen, wer der Veranstalter ist.

Der Eintrag ist kostenlos. Die Veranstaltung wird gespeichert und in Kürze dann freigeschaltet.

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bockenem,

das ganze Land bereitet sich aufgrund des Kriegsgeschehens in der Ukraine auf die Aufnahme von geflüchteten Menschen vor. Bei uns im Ambergau sind in den sozialen Medien und darüber hinaus einige Mitbürger sehr aktiv und koordinieren unbürokratisch Hilfe für die Kriegsflüchtlinge. Vielen Dank dafür.

Sie wollen helfen? Hier finden Sie darüber hinaus weitere Möglichkeiten Vertriebenen zu helfen. Hier klicken!

Informationen zum Rechtskreiswechsel und neue Regelungen für Geflüchtete ab dem 01.06.2022 sowie erforderliche Antragsunterlagen finden Sie ebenfalls unter o.g. Link.

Bockenem investiert in den Klimaschutz - Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED

Foto: Alex Fu; pexels

Bockenem investiert in den Klimaschutz - Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED  

Die Stadt Bockenem geht weiter konsequent den Weg zu einer klimafreundlichen Kommune. Nachdem in den letzten Jahren große Projekte zur Eigenstromerzeugung für die Kläranlage und das Freibad umgesetzt wurden, soll nun die komplette Straßenbeleuchtung in allen Ortschaften energetisch saniert und auf moderne LED-Technik umgerüstet werden.  

Dies würde neben einer erheblichen CO2-Einsparung (ca. 60 %) auch eine Senkung der Energiekosten um ca. 75 % und der Wartungs- und Instandhaltungskosten um ca. 50 %   bedeuten. Die Stadt würde dadurch jährlich ca. 70.000 € einsparen können.  

Weitere Vorteile sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch eine höhere Beleuchtungsqualität sowie weniger Lichtemissionen und eine insektenverträgliche Lichtfarbe.  

In 2021 soll dazu ein Förderantrag beim Bundesumweltministerium gestellt werden. Die Investitionssumme für die Umstellung der vorhandenen 1550 Lichtpunkte beträgt rund 880.000 € und würde im Falle einer Bewilligung mit 30 % gefördert werden.  

Ab Juni 2021 wird das „Büro für Elektrotechnik Hastedt (BFE-FH)“ aus Scheeßel mit den Arbeiten für den Förderantrag beginnen. Projektleiter ist Herr Dimitrij Gauss, der mit seinem Team in den Straßen aller Ortschaften unterwegs sein und den jeweiligen Bestand erfassen, vermessen und auch fotografisch dokumentieren wird.  

Allgemeinverfügungen Landkreis Hildesheim

Die Allgemeinverfügungen des Landkreises Hildesheim finden Sie unter dem Punkt Bekanntmachungen

Neues Ratsinformationssystem in Bockenem

Ab sofort sind alle Informationen, die unter der Rubrik Ratsinfo erhältlich sind unter dieser neuen Adresse verfügbar:

https://bockenem.ris-portal.de

Bundesnetzagentur trifft verbindliche Korridorentscheidung für SuedLink Abschnitt A

Für den Abschnitt A hat die Bundesnetzagentur eine verbindliche Korridorentscheidung getroffen.

Mehr erfahren

Freizeitkarte der ILE-Region 'nette innerste'

Die Online-Version der Freizeitkarte der ILE-Region 'nette innerste' steht jetzt zur Verfügung.

Mehr Informationen hier

Ehrenamtskarte jetzt online

Ab sofort können ehrenamtlich Aktive im Landkreis Hildesheim die Ehrenamtskarte online beantragen. Um die Ehrenamtskarte zu bekommen, muss ein Antrag unter www.freiwilligenserver.de gestellt werden.
Weitere Fragen beantwortet Barbara Benthin vom Landkreis Hildesheim unter 05121 / 309-1919 oder per Mail: barbara.benthin@landkreishildesheim.de

Mietersprechstunde der kwg im Rathaus

Die kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim ist ein kommunales Unternehmen  und ein zuverlässiger Partner in der Wohnungswirtschaft im Landkreis Hildesheim.

Die kwg bietet im Rathaus der Stadt Bockenem jeden zweiten Donnerstag im Monat in der Zeit von 16 - 17 Uhr eine Mietersprechstunde an. Hier wird Ihnen geholfen. Persönlich und direkt.

Fragen Sie einfach im Bürgerbüro nach dem Sprechzimmer der kwg.

Einwohnermeldeamt der Stadt Bockenem bis auf Weiteres mittwochs geschlossen

Das Einwohnermeldeamt der Stadt Bockenem bleibt bis auf Weiteres mittwochs für den Publikumsverkehr geschlossen.  

Die Aufgaben der Kfz-Zulassung (Adressänderungen, Außerbetriebsetzungen, Abmeldungen) können auch während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nicht wahrgenommen werden.

Wir bitte Sie um Verständnis.

Alle Fälle der Kfz-Zulassung können derzeit in der Zulassungsstelle Hildesheim (Straßenverkehrsamt) und in der Außenstelle in Alfeld bearbeitet werden.

Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Hildesheim

Montag bis Freitag 07.30 bis 12.00 Uhr
und zusätzlich Donnerstag14.00 bis 17.30 Uhr

Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.

 

Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Alfeld

Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr
und zusätzlich Donnerstag14.00 bis 17.30 Uhr

Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie montags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.

 

Mehr Informationen erhalten Sie direkt beim Landkreis Hildesheim

Service-Angebot für Eigentümer regionaltypischer Häuser

Kreis Hildesheim (lps/3). Wer in regionaltypischen Häusern wohnt, genießt nicht nur ein besonderes Ambiente, sondern trägt auch Verantwortung für den Erhalt des Gebäudes. Doch vielfach herrscht Unsicherheit, was denn eigentlich regionaltypisch ist. Abhilfe schafft ein neues landkreisübergreifendes Kooperationsprojekt, das investitionswillige Hauseigentümer bei der Bewertung und Pflege ihres Gebäudes und im Bedarfsfall dem Einwerben von Fördergeldern unterstützt: Unter dem Titel „Baukulturdienst Weser-Leine“ können sie fachkundigen Rat einholen. An dem Projekt beteiligt sich auch der Landkreis Hildesheim. Vergangene Woche ist der Startschuss für das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und Hildesheim gefallen. Gefördert wird das Beratungsangebot aus dem Programm LEADER, der Landkreis Hildesheim, der nicht zu einer LEADER-Region gehört, finanziert aus eigenen Mitteln. Projektträger ist der IG Bauernhaus e. V.
Worum geht es?
Der Erhalt attraktiver Bausubstanz und die Pflege regionaler Baukultur sind für Einwohner wie für Touristen und damit nicht zuletzt auch für die regionale Wirtschaft von besonderer Bedeutung. Sie sind wichtige Bausteine für die Attraktivität der Region. Eigentümer entsprechender Immobilien stehen vor der Herausforderung, in diese Bausubstanz zu investieren und sie zu erhalten. An ihre Seite stellen sich nun die unabhängigen Experten des „Baukulturdienstes Weser-Leine“. Sie bieten Interessierten eine „Gebäudeinspektion“ und fachkundigen Rat für die Pflege und die regionaltypische Sanierung ihrer Gebäude an. Ein „Inspektionsbericht“ enthält konkrete Maßnahmenempfehlungen und kann auch für die Beantragung von Fördermitteln für Sanierungsmaßnahmen oder im Rahmen der Wertermittlung herangezogen werden. Anders als der Name des Projektträgers vermuten lässt, bezieht sich das Angebot nicht nur auf Bauernhäuser, sondern auf alle Gebäudearten.
Und was kostet die Beratung?
Aufgrund der eingeworbenen Fördermittel reduzieren sich die Kosten für die Eigentümer auf derzeit 100 Euro. Die Differenz zum eigentlichen Wert der Beratung tragen die beteiligten Landkreise. Der geringe Eigenanteil für Hauseigentümer wird allerdings langfristig erhöht werden, um das Angebot dauerhaft durchführen zu können. Insofern sollten sich Interessierte frühzeitig melden, um die maximale Fördersumme zu erhalten.
„Das Programm bietet eine sehr wertvolle Unterstützung, um die regionaltypische Bebauung zu erhalten. Hauseigentümer erhalten eine wichtige Hilfestellung für die Bewertung ihrer Gebäude und auch Sicherheit für ihre geplanten Maßnahmen“, betont Eckhard Speer, zuständiger Dezernent beim Landkreis Hildesheim.

Interessierte Hauseigentümer erhalten nähere Informationen beim Projektträger IG Bauernhaus e. V., Telefon 05723-3845.

Interessant ist das Angebot für Hauseigentümer in den Ortschaften der Dorfregion "Ambergau Süd". Sie erhalten nicht nur den Inspektionsbericht gefödert, sondern über die Dorfregion auch mögliche Sanierungen an den Häusern.

(Quelle: Landkreis Hildesheim)

Bürger Informations- und Warn-App

Ab sofort beteiligt sich die Stadt Bockenem an der Bürger Info & Warn-App.

Mehr Infomationen zur App erhalten Sie >>hier und >>hier

Kontextspalte

Webcam

Webcam

Grundsteuerreform 2025

Durch die beschlossene Grundsteuerreform wird eine Neubewertung der Grundstücke erforderlich, die sich auf die Grundsteuerberechnung ab dem 01.01.2025 auswirken wird.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

eRechnung

Seit dem 18.04.2020 nimmt die Stadt Bockenem unter erechnung@remove-this.bockenem.de Rechnungen in elektronischer Form im Datenaustauschstandart "XRechnung" an. 

Die Energiewende wird vor Ort sichtbar gemacht

Der sogenannte Energiemonitor stellt wichtige Informationen zur örtlichen Energiesituation im Internet bereit. Wie viel Strom wird in der Stadt Bockenem produziert und wie viel Strom wird in Bockenem verbraucht? Und wie hoch ist der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen? Der Energiemonitor zeigt auf einen Blick, wie viel grüner Strom vor Ort eingespeist wird, welchen Anteil er zum Strommix beiträgt und wie sich der Verbrauch verteilt.

Die Daten werden von allen Erzeugern und Verbrauchern erfasst – und zwar beinahe in Echtzeit. Auf der digitalen Übersichtsseite wird die örtliche Energiesituation für Privathaushalte, öffentliche Gebäude sowie Gewerbe und Industrie visualisiert und im 15-Minuten-Takt aktualisiert.

Das Portal liefert somit aktuell und übersichtlich alle wichtigen Informationen zur örtlichen Energiesituation für die Stadt Bockenem. Maßnahmen und Ziele zur Umsetzung der regionalen Energiewende lassen sich so einfach verfolgen.

Weiter zum Energiemonitor hier:

Seminarkalender HI-REG

HI-REG

Das Seminarangebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH ist online.

Mehr Informationen >>hier

Info's zum Nieders. Hundegesetz

Merkblatt zum Hundesgesetz in Niedersachsen

>>hier