Mit dem Konzept "ÖV-Netz Südost 2023" hat der Fahrgastverband PRO BAHN heute Landrat Bernd Lynack Vorschläge für die umfassende Neugestaltung des Busverkehrs im Südostbereich des Landkreises Hildesheim vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie ==>hier.
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bockenem,
das ganze Land bereitet sich aufgrund des Kriegsgeschehens in der Ukraine auf die Aufnahme von geflüchteten Menschen vor. Bei uns im Ambergau sind in den sozialen Medien und darüber hinaus einige Mitbürger sehr aktiv und koordinieren unbürokratisch Hilfe für die Kriegsflüchtlinge. Vielen Dank dafür.
Sie wollen helfen? Hier finden Sie darüber hinaus weitere Möglichkeiten Vertriebenen zu helfen. Hier klicken!
Informationen zum Rechtskreiswechsel und neue Regelungen für Geflüchtete ab dem 01.06.2022 sowie erforderliche Antragsunterlagen finden Sie ebenfalls unter o.g. Link.
„Also – die kath. Kirche kann das Clemenshaus zur Verfügung stellen!“ Mit diesen Worten bewirkten die Vertreterinnen der kath. St.Clemens-Gemeinde in Bockenem den Durchbruch!
Beim „Runden Tisch Migration Bockenem“, an dem sich seit Jahren Ehrenamtliche und Vertreter*innen der Stadt und von Organisationen treffen, die sich für Geflüchtete einsetzen, bestand Einvernehmen, dass eine zentrale Begegnungsmöglichkeit geschaffen werden soll.
Bereits seit dem 18.04.22 gibt es einen Nachmittagstreff in Mahlum, der ehrenamtlich getragen wird und von Montag bis Freitag in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet ist. Ein zusätzlicher Treffpunkt sollte geschaffen werden – und nun wird es ihn geben:
Eine erste Gelegenheit ist die Auftaktveranstaltung im „Café Willkommen“ am 20.05.22 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der St.Clemens-Kirche (Am Alten Friedhof 6). Man nimmt einander wahr, knüpft Kontakte und ein Markt der Möglichkeiten informiert über Hilfen und auch Freizeitangebote für Geflüchtete und Einheimische.
Das „Café Willkommen“ soll in der Folge regelmäßig geöffnet sein und zwar mittwochs von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Und wenn Sie nicht nur dabei sein, sondern später vielleicht auch mitmachen wollen – so können Sie mithelfen:
- Fahrdienste zu Ärzten, Behörden …
- Übersetzungsdienste (Russisch, Ukrainisch, Englisch)
- Freizeitangebote
- Betreuung von Schüler*innen
- Lesepatenschaften
- Patenschaften für eine Familie (oft lediglich Mutter und Kind/er)
- Hilfe im „Café Willkommen“
- u.a.m.
Sie haben jetzt schon Fragen? Rufen Sie uns an!
Kontakt und Informationen über:
Der Impfbus ist am Mittwoch, 18.05.2022, in der Zeit von 14:00 bis 20:00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Bockenem.
Fragen rund um die Covid-Impfung unter 05121 - 92873 44 (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr) oder per E-Mail an hi-impfen@ landkreishildesheim.de
Am 28.Mai 2022 findet im Jugendfreizeitheim Konfetti ein Kursus mit dem Thema, Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind - Im Ernstfall wissen was zu tun ist- statt. Kostenbeitrag: 20 € p.P. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten übernommen werden.
Für Fragen und Voranmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der Telefonnummer 05067 242-0 oder per Mail an: gleichstellung@bockenem.de.
Zum vierten Mal beteiligt sich der Landkreis Hildesheim in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim und gemeinsam mit allen 18 kreisangehörigen Kommunen an der Kampagne STADTRADELN des Vereins Klima-Bündnis.
Die Aktion läuft vom 23. Mai bis zum 12. Juni 2022.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Anmeldungen sind sowohl online oder über einen Vordruck, der im Rathaus der Stadt Bockenem erhältlich ist, möglich. In Teams setzen die Teilnehmer*innen ein Zeichen für Klimaschutz, Radverkehr und Lebensqualität. Insbesondere Schulklassen, Vereine, Familien und Freunde haben die Möglichkeit, gemeinsam Kilometer zu sammeln, Gemeinschaft zu erfahren und Preise zu gewinnen. Die fleißigsten Radler(teams) werden vom Landkreis Hildesheim mit Preisen ausgezeichnet.
Im vergangenen Jahr wurde im Landkreis Hildesheim mit über 1.000.000 Kilometern eine beachtliche Gesamtleistung erzielt. Die zurückgelegten Kilometer werden von den Teilnehmer*innen über stadtradeln.de, den Vordruck des Flyers oder über die Stadtradeln-App in einem Online-Radelkalender verbucht und veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune sowie bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind.
Im Mai 2022 findet in Deutschland der Zensus statt – die so genannte Volkszählung. Der Landkreis Hildesheim als Erhebungsstelle sucht für die Befragungen von Haushalten und in Wohnheimen Interviewer*innen in seinem Zuständigkeitsbereich (ohne Stadt Hildesheim). Die Tätigkeit erstreckt sich über etwa vier Wochen, startet frühestens am 16. Mai und ist ehrenamtlich.
11.05.2022
Es werden kurzfristig immer noch Erhebungsbeauftragte gesucht. Ein Erhebungsbeauftragter bearbeitet i.d.R. 30 bis 40 Haushalte. Je nach Aufwand kann die Entschädigung für die Tätigkeit zwischen 700 und 1.000 € betragen.
Genaueres hierzu können die zuständigen Ansprechpartner beim Landkreis hierzu sagen. Bei Interesse an dieser Tätigkeit bitte direkt beim Landkreis bei den zuständigen Mitarbeitern:
Henrik.Sander@Landkreishildesheim.de Tel. 05121/309 2582
Rainer.Geweke@Landkreishildesheim.de Tel. 05121/309 2233
Weitere Informationen zum Zensus finden Sie auch hier.
Ab dem 21.03.2022 wird die Straße "Oberhof" in Volkersheim inklusive Kanal und Haltestelle saniert. Dadurch wird es zu Einschränkungen in diesem Bereich kommen. Die Baufirma wird die betroffenen Anlieger direkt informieren. In der Straße „Zum Bakenrode“ auf Höhe der Einmündung „Am Krohm“ wird eine Ersatz-Bushaltestelle eingerichtet (siehe Lageplan)
Ab dem 28.03.2022 wird in Bornum am Harz die Bushaltestelle "Burgstelle" barrierefrei umgebaut. Dadurch kommt es zu einer einseitigen Sperrung im Bereich der Haltestelle, welche durch eine Ampelanlage geregelt wird
In Bockenem wird die Ortshäuser Straße in der Zeit vom 28.03.2022 bis voraussichtlich zum 14.04.2022 voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung wird ausgeschildert (siehe Umleitungsplan).
Voraussichtlich ab Anfang April 2022 beginnt der Vollausbau der Straße "Volkersheimer Stieg". Mit Teil- bzw. Vollsperrungen ist zu rechnen. Die Anlieger werden von der ausführenden Firma Köhrich informiert.
Durch den Flächenanspruch der umfangreichen archäologischen Untersuchungen müssen ab Montag, 04.04.2022 in weiteren Bereichen des Buchholzmarktes Erdarbeiten durchgeführt werden (siehe Anlage).
Aktuellen Informationen rund um die Corona-Pandemie finden Sie hier
Die Corona Teststationen in Bockenem befindet sich in der Karl-Binder Str. 6, Haupteingang Sport- und Jugendheim und auf dem EDEKA Parkplatz.
Öffnungszeiten | |
---|---|
Karl-Binder-Str. 6 | täglich von 15:30 bis 19:30 Uhr |
Edeka Parkplatz | Montag bis Freitag von 06:30 bis 19:00 Uhr |
Samstag und Sonntag von 08:00 bis 19:00 Uhr |
Zur Online-Terminvergabe geht es hier.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Lage ist das Turmuhren- und Heimatmuseum nur nach vorheriger Terminabsprache für Besucherinnen und Besucher zugänglich.
Die Bücherei und das Stadtarchiv sind unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wieder geöffnet.
Bockenem investiert in den Klimaschutz - Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
Die Stadt Bockenem geht weiter konsequent den Weg zu einer klimafreundlichen Kommune. Nachdem in den letzten Jahren große Projekte zur Eigenstromerzeugung für die Kläranlage und das Freibad umgesetzt wurden, soll nun die komplette Straßenbeleuchtung in allen Ortschaften energetisch saniert und auf moderne LED-Technik umgerüstet werden.
Dies würde neben einer erheblichen CO2-Einsparung (ca. 60 %) auch eine Senkung der Energiekosten um ca. 75 % und der Wartungs- und Instandhaltungskosten um ca. 50 % bedeuten. Die Stadt würde dadurch jährlich ca. 70.000 € einsparen können.
Weitere Vorteile sind die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch eine höhere Beleuchtungsqualität sowie weniger Lichtemissionen und eine insektenverträgliche Lichtfarbe.
In 2021 soll dazu ein Förderantrag beim Bundesumweltministerium gestellt werden. Die Investitionssumme für die Umstellung der vorhandenen 1550 Lichtpunkte beträgt rund 880.000 € und würde im Falle einer Bewilligung mit 30 % gefördert werden.
Ab Juni 2021 wird das „Büro für Elektrotechnik Hastedt (BFE-FH)“ aus Scheeßel mit den Arbeiten für den Förderantrag beginnen. Projektleiter ist Herr Dimitrij Gauss, der mit seinem Team in den Straßen aller Ortschaften unterwegs sein und den jeweiligen Bestand erfassen, vermessen und auch fotografisch dokumentieren wird.
Hier finden Sie den aktuell gültigen Bauzeitenplan und die Ausführungsplanung zur Sanierung des Buchholzmarktes.
Die Haushaltspläner der Stadt Bockenem seit dem Jahr 2015 stehen hier zum Downlaod und zur Einsichtnahme bereit.
Die Digitalisierung erfährt durch die Corona-Krise einen kräftigen Entwicklungsschub. Was bisher eher sporadisch oder von Spezialisten genutzt wurde, gehört nun für viele Menschen zur neuen Normalität: Dienstbesprechungen, Webinare oder auch Pressekonferenzen finden in der virtuellen Welt statt. Auch die Bundesagentur für Arbeit nutzt die digitalen Möglichkeiten, um Partner und Kunden schnell und gezielt über wichtige Themen zu informieren. Neben dem umfassenden Angebot auf www.arbeitsagentur.de möchte die Arbeitsagentur auf drei neue Produkte aufmerksam machen:
- Mit der Digitalagentur Niedersachsen wurde ein Podcast aufgezeichnet, der sich insbesondere mit den Themen Kurzarbeitergeld und Unterstützung für Solo-Selbständige und Minijober beschäftigt.
- Eine Übersicht über Erklär-Videos der Bundesagentur für Arbeit auf YouTube zu den Themen Kurzarbeit, Arbeitslosengeldantrag und dem Sozialschutzpaket.
- Den Link zum Chatbot U:DO, mit dem Unternehmen schnell und unkompliziert durch die Anzeige für Kurzarbeitergeld geführt werden. Der Bot ist eines der Ergebnisse des #WirVsVirus Hackatons der Bundesregierung.
Weitere Linksammlungen finden Sie hier. Themen sind unter anderem Kurzarbeit und finanzielle Hilfen für Arbeitgeber, Arbeitslosengeld II und Kinderzuschlag sowie gelockerte Regeln für freiwillig versicherte Selbständige.
Die Allgemeinverfügungen des Landkreises Hildesheim finden Sie unter dem Punkt Bekanntmachungen
Ab sofort sind alle Informationen, die unter der Rubrik Ratsinfo erhältlich sind unter dieser neuen Adresse verfügbar:
Für den Abschnitt A hat die Bundesnetzagentur eine verbindliche Korridorentscheidung getroffen.
Um Veranstaltungstermine besser koordinieren zu können, werden alle Vereine, Verbände und Orgabisationen aufgerufen, ihre geplanten Veranstaltungen für 2020 in den auf dieser Homepage befindlichen Veranstaltungskalender einzustellen. Dazu genügen wenige Klicks.
Den Kalender finden Sie in der Kopfzeile als Button 'Termine'.
Um einen Termin vorzuschlagen klicken Sie einfach auf den Punkt
'Veranstaltung vorschlagen'.
Die sich dann öffenende Maske ist selbsterklärend.
Bitte merken Sie sich ihr Kennwort, das abgefragt wird, damit Sie ggf. eine Veranstaltung später ergänzen, löschen oder verändern wollen.
Bitte bedenken Sie: Sie helfen anderen Veranstaltern und sich selbst festzustellen, ob an dem von Ihnen gewünschten Termin bereits eine andere Veranstaltung stattfindet!
Die Online-Version der Freizeitkarte der ILE-Region 'nette innerste' steht jetzt zur Verfügung.
Ab sofort können ehrenamtlich Aktive im Landkreis Hildesheim die Ehrenamtskarte online beantragen. Um die Ehrenamtskarte zu bekommen, muss ein Antrag unter www.freiwilligenserver.de gestellt werden.
Weitere Fragen beantwortet Barbara Benthin vom Landkreis Hildesheim unter 05121 / 309-1919 oder per Mail: barbara.benthin@landkreishildesheim.de
Die kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim ist ein kommunales Unternehmen und ein zuverlässiger Partner in der Wohnungswirtschaft im Landkreis Hildesheim.
Die kwg bietet im Rathaus der Stadt Bockenem jeden zweiten Donnerstag im Monat in der Zeit von 16 - 17 Uhr eine Mietersprechstunde an. Hier wird Ihnen geholfen. Persönlich und direkt.
Fragen Sie einfach im Bürgerbüro nach dem Sprechzimmer der kwg.
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Bockenem bleibt bis auf Weiteres mittwochs für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Aufgaben der Kfz-Zulassung (Adressänderungen, Außerbetriebsetzungen, Abmeldungen) können auch während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nicht wahrgenommen werden.
Wir bitte Sie um Verständnis.
Alle Fälle der Kfz-Zulassung können derzeit in der Zulassungsstelle Hildesheim (Straßenverkehrsamt) und in der Außenstelle in Alfeld bearbeitet werden.
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Hildesheim
Montag bis Freitag | 07.30 bis 12.00 Uhr |
und zusätzlich Donnerstag | 14.00 bis 17.30 Uhr |
Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Alfeld
Montag bis Freitag | 07.30 bis 12.00 Uhr |
und zusätzlich Donnerstag | 14.00 bis 17.30 Uhr |
Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie montags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt beim Landkreis Hildesheim
Kreis Hildesheim (lps/3). Wer in regionaltypischen Häusern wohnt, genießt nicht nur ein besonderes Ambiente, sondern trägt auch Verantwortung für den Erhalt des Gebäudes. Doch vielfach herrscht Unsicherheit, was denn eigentlich regionaltypisch ist. Abhilfe schafft ein neues landkreisübergreifendes Kooperationsprojekt, das investitionswillige Hauseigentümer bei der Bewertung und Pflege ihres Gebäudes und im Bedarfsfall dem Einwerben von Fördergeldern unterstützt: Unter dem Titel „Baukulturdienst Weser-Leine“ können sie fachkundigen Rat einholen. An dem Projekt beteiligt sich auch der Landkreis Hildesheim. Vergangene Woche ist der Startschuss für das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und Hildesheim gefallen. Gefördert wird das Beratungsangebot aus dem Programm LEADER, der Landkreis Hildesheim, der nicht zu einer LEADER-Region gehört, finanziert aus eigenen Mitteln. Projektträger ist der IG Bauernhaus e. V.
Worum geht es?
Der Erhalt attraktiver Bausubstanz und die Pflege regionaler Baukultur sind für Einwohner wie für Touristen und damit nicht zuletzt auch für die regionale Wirtschaft von besonderer Bedeutung. Sie sind wichtige Bausteine für die Attraktivität der Region. Eigentümer entsprechender Immobilien stehen vor der Herausforderung, in diese Bausubstanz zu investieren und sie zu erhalten. An ihre Seite stellen sich nun die unabhängigen Experten des „Baukulturdienstes Weser-Leine“. Sie bieten Interessierten eine „Gebäudeinspektion“ und fachkundigen Rat für die Pflege und die regionaltypische Sanierung ihrer Gebäude an. Ein „Inspektionsbericht“ enthält konkrete Maßnahmenempfehlungen und kann auch für die Beantragung von Fördermitteln für Sanierungsmaßnahmen oder im Rahmen der Wertermittlung herangezogen werden. Anders als der Name des Projektträgers vermuten lässt, bezieht sich das Angebot nicht nur auf Bauernhäuser, sondern auf alle Gebäudearten.
Und was kostet die Beratung?
Aufgrund der eingeworbenen Fördermittel reduzieren sich die Kosten für die Eigentümer auf derzeit 100 Euro. Die Differenz zum eigentlichen Wert der Beratung tragen die beteiligten Landkreise. Der geringe Eigenanteil für Hauseigentümer wird allerdings langfristig erhöht werden, um das Angebot dauerhaft durchführen zu können. Insofern sollten sich Interessierte frühzeitig melden, um die maximale Fördersumme zu erhalten.
„Das Programm bietet eine sehr wertvolle Unterstützung, um die regionaltypische Bebauung zu erhalten. Hauseigentümer erhalten eine wichtige Hilfestellung für die Bewertung ihrer Gebäude und auch Sicherheit für ihre geplanten Maßnahmen“, betont Eckhard Speer, zuständiger Dezernent beim Landkreis Hildesheim.
Interessierte Hauseigentümer erhalten nähere Informationen beim Projektträger IG Bauernhaus e. V., Telefon 05723-3845.
Interessant ist das Angebot für Hauseigentümer in den Ortschaften der Dorfregion "Ambergau Süd". Sie erhalten nicht nur den Inspektionsbericht gefödert, sondern über die Dorfregion auch mögliche Sanierungen an den Häusern.
(Quelle: Landkreis Hildesheim)
Mehr Informationen hier
Hier finden Sie das neue Ratsinformationssystem der Stadt Bockenem
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Sanierung des Buchholzmarktes
Durch die beschlossene Grundsteuerreform wird eine Neubewertung der Grundstücke erforderlich, die sich auf die Grundsteuerberechnung ab dem 01.01.2025 auswirken wird.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Die Energiewende wird vor Ort sichtbar gemacht
Der sogenannte Energiemonitor stellt wichtige Informationen zur örtlichen Energiesituation im Internet bereit. Wie viel Strom wird in der Stadt Bockenem produziert und wie viel Strom wird in Bockenem verbraucht? Und wie hoch ist der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen? Der Energiemonitor zeigt auf einen Blick, wie viel grüner Strom vor Ort eingespeist wird, welchen Anteil er zum Strommix beiträgt und wie sich der Verbrauch verteilt.
Die Daten werden von allen Erzeugern und Verbrauchern erfasst – und zwar beinahe in Echtzeit. Auf der digitalen Übersichtsseite wird die örtliche Energiesituation für Privathaushalte, öffentliche Gebäude sowie Gewerbe und Industrie visualisiert und im 15-Minuten-Takt aktualisiert.
Das Portal liefert somit aktuell und übersichtlich alle wichtigen Informationen zur örtlichen Energiesituation für die Stadt Bockenem. Maßnahmen und Ziele zur Umsetzung der regionalen Energiewende lassen sich so einfach verfolgen.
Weiter zum Energiemonitor hier:
Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen der Stadt Bockenem
Seit dem 18.04.2020 nimmt die Stadt Bockenem unter erechnung@ Rechnungen in elektronischer Form im Datenaustauschstandart "XRechnung" an. bockenem.de
Das Seminarangebot der HI-REG ist online.
Mehr Informationen >>hier
Jeden ersten Samstag im Monat 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus.