Der für den 26.12.2019 terminierte Wochenmarkt fällt wegen des 2. Weihnachtsfeiertages aus.
Der nächste Wochenmarkt findet am 02.01.2020 statt.
Bis zum 30.11.2019 können noch Verträge abgeschlossen werden. Dies ist sowohl online unter www.deutsche-glasfaser.de als auch im Deutsche Glasfaser Servicepunkt in der Königstr. 10 in Bockenem möglich. Dieser ist wie folgt geöffnet: montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Ab 15. Dezember 2019 startet für alle ÖPNV-Nutzer in der Hildesheimer Region ein neues Zeitalter: Alle fahren zukünftig im ROSA Tarifverbund. Heute stellten die Partner des Verbundes dazu die neuen Produkte vor.
Noch mehr Informationen, auch zu den Ticketpreisen >>hier
Aktion zur kostenlosen Kastration von Katzen.
Rund zwei Millionen freilebende Katzen leben laut Angabe des Deutschen Tierschutzbundes aktuell in Deutschland, geschätzt über 200.000 davon in Niedersachsen. Die unkontrollierte Vermehrung sowie das damit verbundene Elend obdachloser Hauskatzen stellt ein großes Problem dar. Verwilderte Katzen, auch Streunerkatzen, herrenlose Katzen oder Straßenkatzen genannt, sind und bleiben Hauskatzen, die ausgesetzt, zurück gelassen, entlaufen und den Bezug zum Menschen verloren haben oder in vielfacher Generation geboren wurden. Ohne menschliche Versorgung und Betreuung an Futterstellen würden diese Katzen elendig sterben. Die Katzen sind in einem schlechten Ernährungszustand, leiden an Parasiten, wie Magen-Darm Würmern, Milben und an Infektionskrankheiten wie z.B. Katzenschnupfen, Katzenleukose, feliner Anämie, feliner infektiöser Peritonitis. Sie sind somit auch eine Gefahr für alle Hauskatzen, die sich bei Freigang anstecken können. Die Katzen bekommen in aller Regel zweimal im Jahr bis zu sieben Junge. Sterben die Jungen, kann es auch drei bis viermal im Jahr sein. Meist sterben die Jungtiere noch vor Erreichen des ersten Lebensjahres an Infektionskrankheiten und schlechter Futterversorgung.
SuedLink geht in die entscheidende Phase. Entscheidung über Erdkabelkorridor steht bevor. Weitere Informationen > hier.
Die Online-Version der Freizeitkarte der ILE-Region 'nette innerste' steht jetzt zur Verfügung.
Achtung: Neuer Anlieferort
Ab sofort können ehrenamtlich Aktive im Landkreis Hildesheim die Ehrenamtskarte online beantragen. Um die Ehrenamtskarte zu bekommen, muss ein Antrag unter www.freiwilligenserver.de gestellt werden.
Weitere Fragen beantwortet Barbara Benthin vom Landkreis Hildesheim unter 05121 / 309-1919 oder per Mail: barbara.benthin@landkreishildesheim.de
Ab dem 1. April wird die Buslinie 461 (Seesen - Derneburg) von den Bussen des Regionalverkehrs Hildesheim bedient.
Mehr Informationen hier
Die Beratungskampagne "Clever heizen 2019" ist für Bürger des Landkreises Hildesheim kostenfrei.
Dazu weitegehende Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
Die kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim ist ein kommunales Unternehmen und ein zuverlässiger Partner in der Wohnungswirtschaft im Landkreis Hildesheim.
Ab dem 5. Juli bietet die kwg im Rathaus der Stadt Bockenem jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat in der Zeit von 16 - 17 Uhr eine Mietersprechstunde an. Hier wird Ihnen geholfen. Persönlich und direkt.
Fragen Sie einfach im Bürgerbüro nach dem Sprechzimmer der kwg.
Um Veranstaltungstermine besser koordinieren zu können, werden alle Vereine, Verbände und Orgabisationen aufgerufen, ihre geplanten Veranstaltungen für 2019 in den auf dieser Homepage befindlichen Veranstaltungskalender einzustellen. Dazu genügen wenige Klicks.
Den Kalender finden Sie in der Kopfzeile als Button 'Termine'.
Um einen Termin vorzuschlagen klicken Sie einfach auf den Punkt
'Veranstaltung vorschlagen'.
Die sich dann öffenende Maske ist selbsterklärend.
Bitte merken Sie sich ihr Kennwort, das abgefragt wird, damit Sie ggf. eine Veranstaltung später ergänzen, löschen oder verändern wollen.
Bitte bedenken Sie: Sie helfen anderen Veranstaltern und sich selbst festzustellen, ob an dem von Ihnen gewünschten Termin bereits eine andere Veranstaltung stattfindet!
Aus verschiedenen Mitteilungen ist zu entnehmen, dass in Bockenem Waschbären aufgetaucht sind. Dazu hat der Landkreis Hildesheim ein Merkblatt herausgegeben, das hier zum Download bereitsteht.
Im Vorgriff auf den lang erwarteten Tarifverbund im Landkreis Hildesheim erfolgt nun zum 09.12.2018 ein erster großer Schritt zu einem attraktiven Tarifsystem.
In verschiedenen Bereichen ist jetzt ein Fax der "Datenschutzauskunft-Zentrale" aufgetaucht. Als "Eilige FAX-Mitteilung" deklariert fordert es Gewerbetreibende auf, bis zum 9. Oktober einen Fax-Fragebogen an die EU-weite zentrale Fax-Stelle zu senden.
Achtung Kleingedrucktes: Es entstehen Kosten i. H. v. 498€ zuzügl. USt.
Mehr dazu können Sie auch hier erfahren: Hinweis der Nds. Datenschuitzbeauftragtenl
Das Interesse, die Neugierde und die Begabung von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) soll gefördert werden. Hierzu ist erstmals in der Region Hildesheim ein "Schülerforschungszentrum" entstanden, das einen eigenen Namen erhalten hat: EXPLORE Sciencenter.hi.
Kreis Hildesheim (lps/3). Wer in regionaltypischen Häusern wohnt, genießt nicht nur ein besonderes Ambiente, sondern trägt auch Verantwortung für den Erhalt des Gebäudes. Doch vielfach herrscht Unsicherheit, was denn eigentlich regionaltypisch ist. Abhilfe schafft ein neues landkreisübergreifendes Kooperationsprojekt, das investitionswillige Hauseigentümer bei der Bewertung und Pflege ihres Gebäudes und im Bedarfsfall dem Einwerben von Fördergeldern unterstützt: Unter dem Titel „Baukulturdienst Weser-Leine“ können sie fachkundigen Rat einholen. An dem Projekt beteiligt sich auch der Landkreis Hildesheim. Vergangene Woche ist der Startschuss für das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und Hildesheim gefallen. Gefördert wird das Beratungsangebot aus dem Programm LEADER, der Landkreis Hildesheim, der nicht zu einer LEADER-Region gehört, finanziert aus eigenen Mitteln. Projektträger ist der IG Bauernhaus e. V.
Worum geht es?
Der Erhalt attraktiver Bausubstanz und die Pflege regionaler Baukultur sind für Einwohner wie für Touristen und damit nicht zuletzt auch für die regionale Wirtschaft von besonderer Bedeutung. Sie sind wichtige Bausteine für die Attraktivität der Region. Eigentümer entsprechender Immobilien stehen vor der Herausforderung, in diese Bausubstanz zu investieren und sie zu erhalten. An ihre Seite stellen sich nun die unabhängigen Experten des „Baukulturdienstes Weser-Leine“. Sie bieten Interessierten eine „Gebäudeinspektion“ und fachkundigen Rat für die Pflege und die regionaltypische Sanierung ihrer Gebäude an. Ein „Inspektionsbericht“ enthält konkrete Maßnahmenempfehlungen und kann auch für die Beantragung von Fördermitteln für Sanierungsmaßnahmen oder im Rahmen der Wertermittlung herangezogen werden. Anders als der Name des Projektträgers vermuten lässt, bezieht sich das Angebot nicht nur auf Bauernhäuser, sondern auf alle Gebäudearten.
Und was kostet die Beratung?
Aufgrund der eingeworbenen Fördermittel reduzieren sich die Kosten für die Eigentümer auf derzeit 100 Euro. Die Differenz zum eigentlichen Wert der Beratung tragen die beteiligten Landkreise. Der geringe Eigenanteil für Hauseigentümer wird allerdings langfristig erhöht werden, um das Angebot dauerhaft durchführen zu können. Insofern sollten sich Interessierte frühzeitig melden, um die maximale Fördersumme zu erhalten.
„Das Programm bietet eine sehr wertvolle Unterstützung, um die regionaltypische Bebauung zu erhalten. Hauseigentümer erhalten eine wichtige Hilfestellung für die Bewertung ihrer Gebäude und auch Sicherheit für ihre geplanten Maßnahmen“, betont Eckhard Speer, zuständiger Dezernent beim Landkreis Hildesheim.
Interessierte Hauseigentümer erhalten nähere Informationen beim Projektträger IG Bauernhaus e. V., Telefon 05723-3845.
Interessant ist das Angebot für Hauseigentümer in den Ortschaften der Dorfregion "Ambergau Süd". Sie erhalten nicht nur den Inspektionsbericht gefödert, sondern über die Dorfregion auch mögliche Sanierungen an den Häusern.
(Quelle: Landkreis Hildesheim)
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Bockenem bleibt bis auf Weiteres mittwochs für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Aufgaben der Kfz-Zulassung (Adressänderungen, Außerbetriebsetzungen, Abmeldungen) können auch während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nicht wahrgenommen werden.
Wir bitte Sie um Verständnis.
Alle Fälle der Kfz-Zulassung können derzeit in der Zulassungsstelle Hildesheim (Straßenverkehrsamt) und in der Außenstelle in Alfeld bearbeitet werden.
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Hildesheim
Montag bis Freitag | 07.30 bis 12.00 Uhr |
und zusätzlich Donnerstag | 14.00 bis 17.30 Uhr |
Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Alfeld
Montag bis Freitag | 07.30 bis 12.00 Uhr |
und zusätzlich Donnerstag | 14.00 bis 17.30 Uhr |
Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie montags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt beim Landkreis Hildesheim
Milch aus Ilde, Eier aus Upstedt, Brot aus Königsdahlum, Honig aus Dinklar und Schinken aus Mahlum – alles vor Ort produziert und verkauft.
Die Region nette innerste präsentiert die Direktvermarkter, die ihre Waren vom Hof aus an die Kunden verkaufen, auf einer Karte der Region.
Mehr unter >>Region nette innerste
Mehr Informationen hier
Newsletter zu SuedLink liegt vor.
Mehr Informationen hier
Der neue Seminarkalender der Gemeinschaftsinitiative "Mittelstand:Fit für die Zukunft!" liegt ab sofort als Flyer im Bürgerbüro aus.
Mehr Informationen >>hier
Jeden ersten Samstag im Monat 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus.