Ab sofort ist das Betreten des Rathauses nur noch mit einer medizinischen Maske (OP-Maske) oder einer FFP 2 Maske möglich.
Diese Maßnahme dient Ihrem Schutz und dem Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit wir dauerhaft für Sie da sein können.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Eine allgemeine Darstellung der geänderten Maskenpflicht in Niedersachsen, können Sie der Darstellung entnehmen.
Besuch im Rathaus ausschließlich nach Terminvereinbarung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
aufgrund der aktuellen Infektionslage bleiben die Eingangstüren im Rathaus geschlossen. Der Zutritt ist nur möglich, wenn Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbart haben.
Das Bürgerbüro steht Ihnen unter der Telefonnummer 05067/242-0 zu den allgemeinen Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner/innen in der Verwaltung können Sie hier einsehen.
Sollten Sie Ihre/n Ansprechpartner/in telefonisch nicht erreichen, so schreiben Sie bitte eine E-Mail an "buergerbuero@ bockenem.de" mit Ihren Kontaktdaten, dann werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bei der Terminvereinbarung prüft Ihr/e Ansprechpartner/in, ob Ihr Anliegen eventuell unbürokratisch und ohne persönliche Vorsprache erledigt werden kann.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Termin folgende allgemeine Verhaltensregeln:
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation
Der Haushaltsplan der Stadt Bockenem steht hier zum Downlaod und zur Einsichtnahme bereit.
Alle aktuellen Informationen zur Corona-Pandemie finden Sie unter Bürger => Corona
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Lage, sind die Stadtbücherei, das Turmuhren- und Heimatmuseum sowie das Stadtarchiv bis auf weiteres geschlossen.
Die Firma TenneT teilt mit:
Für den Bau der neuen Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar sind auch Wald- und Gehölzarbeiten notwendig. Zum Schutz von Brut- und Nistvögeln werden diese Arbeiten nur im Zeitraum vom 1. Oktober bis 28. Februar durchgeführt. Die Arbeiten sind mit dem Planfeststellungsbeschluss behördlich genehmigt. TenneT hat alle von der Maßnahme berührten Eigentümer und Pächter informiert und stimmt die Arbeiten mit diesen ab. Wir bitten um Verständnis, wenn es zu kurzfristigen Beeinträchtigungen z.B. durch Forstmaschinen kommt.
Die Digitalisierung erfährt durch die Corona-Krise einen kräftigen Entwicklungsschub. Was bisher eher sporadisch oder von Spezialisten genutzt wurde, gehört nun für viele Menschen zur neuen Normalität: Dienstbesprechungen, Webinare oder auch Pressekonferenzen finden in der virtuellen Welt statt. Auch die Bundesagentur für Arbeit nutzt die digitalen Möglichkeiten, um Partner und Kunden schnell und gezielt über wichtige Themen zu informieren. Neben dem umfassenden Angebot auf www.arbeitsagentur.de möchte die Arbeitsagentur auf drei neue Produkte aufmerksam machen:
- Mit der Digitalagentur Niedersachsen wurde ein Podcast aufgezeichnet, der sich insbesondere mit den Themen Kurzarbeitergeld und Unterstützung für Solo-Selbständige und Minijober beschäftigt.
- Eine Übersicht über Erklär-Videos der Bundesagentur für Arbeit auf YouTube zu den Themen Kurzarbeit, Arbeitslosengeldantrag und dem Sozialschutzpaket.
- Den Link zum Chatbot U:DO, mit dem Unternehmen schnell und unkompliziert durch die Anzeige für Kurzarbeitergeld geführt werden. Der Bot ist eines der Ergebnisse des #WirVsVirus Hackatons der Bundesregierung.
Weitere Linksammlungen finden Sie hier. Themen sind unter anderem Kurzarbeit und finanzielle Hilfen für Arbeitgeber, Arbeitslosengeld II und Kinderzuschlag sowie gelockerte Regeln für freiwillig versicherte Selbständige.
Die Allgemeinverfügungen des Landkreises Hildesheim finden Sie unter dem Punkt Bekanntmachungen
Ab sofort sind alle Informationen, die unter der Rubrik Ratsinfo erhältlich sind unter dieser neuen Adresse verfügbar:
Die Firma TenneT TSO GmbH informiert über umweltfachliche Vermeidungsmaßnahmen im Trassenbereich der 380kV Leitung im Landkreis Hildesheim.
Auf Flächen, welche geplante Arbeits- und Lagerflächen enthalten, die voraussichtlich bis zum Herbst 2020 zeitweise für den Leitungsbau in Anspruch genommen werden, werden ab Ende Februar 2020 "Flatterbänder" als Vergrämungsmaßnahme aufgestellt. Die Maßnahme dient der Vermeidung der Ansiedelung von Brutvögeln innerhalb der Brutzeit, insbesondere von Bodenbrütern, um eine spätere Störung der Tiere zu vermeiden.
Weitere Maßnahmen zur Vermeidung der Beeinträchtigung verschiedener Tierarten sind beispielsweise das Errichten von Amphibien-, Reptilien und Kleinsäugerschutzzäunen.
Zudem werden Schutzzäune aufgestellt, die der besonderen Beachtung einzelner Bäume, Alleen oder Heckenbereiche dienen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Für den Abschnitt A hat die Bundesnetzagentur eine verbindliche Korridorentscheidung getroffen.
Um Veranstaltungstermine besser koordinieren zu können, werden alle Vereine, Verbände und Orgabisationen aufgerufen, ihre geplanten Veranstaltungen für 2020 in den auf dieser Homepage befindlichen Veranstaltungskalender einzustellen. Dazu genügen wenige Klicks.
Den Kalender finden Sie in der Kopfzeile als Button 'Termine'.
Um einen Termin vorzuschlagen klicken Sie einfach auf den Punkt
'Veranstaltung vorschlagen'.
Die sich dann öffenende Maske ist selbsterklärend.
Bitte merken Sie sich ihr Kennwort, das abgefragt wird, damit Sie ggf. eine Veranstaltung später ergänzen, löschen oder verändern wollen.
Bitte bedenken Sie: Sie helfen anderen Veranstaltern und sich selbst festzustellen, ob an dem von Ihnen gewünschten Termin bereits eine andere Veranstaltung stattfindet!
Die Online-Version der Freizeitkarte der ILE-Region 'nette innerste' steht jetzt zur Verfügung.
Ab sofort können ehrenamtlich Aktive im Landkreis Hildesheim die Ehrenamtskarte online beantragen. Um die Ehrenamtskarte zu bekommen, muss ein Antrag unter www.freiwilligenserver.de gestellt werden.
Weitere Fragen beantwortet Barbara Benthin vom Landkreis Hildesheim unter 05121 / 309-1919 oder per Mail: barbara.benthin@landkreishildesheim.de
Die kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim ist ein kommunales Unternehmen und ein zuverlässiger Partner in der Wohnungswirtschaft im Landkreis Hildesheim.
Die kwg bietet im Rathaus der Stadt Bockenem jeden zweiten Donnerstag im Monat in der Zeit von 16 - 17 Uhr eine Mietersprechstunde an. Hier wird Ihnen geholfen. Persönlich und direkt.
Fragen Sie einfach im Bürgerbüro nach dem Sprechzimmer der kwg.
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Bockenem bleibt bis auf Weiteres mittwochs für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Aufgaben der Kfz-Zulassung (Adressänderungen, Außerbetriebsetzungen, Abmeldungen) können auch während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nicht wahrgenommen werden.
Wir bitte Sie um Verständnis.
Alle Fälle der Kfz-Zulassung können derzeit in der Zulassungsstelle Hildesheim (Straßenverkehrsamt) und in der Außenstelle in Alfeld bearbeitet werden.
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Hildesheim
Montag bis Freitag | 07.30 bis 12.00 Uhr |
und zusätzlich Donnerstag | 14.00 bis 17.30 Uhr |
Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.
Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Alfeld
Montag bis Freitag | 07.30 bis 12.00 Uhr |
und zusätzlich Donnerstag | 14.00 bis 17.30 Uhr |
Termine können während der regulären Öffnungszeiten sowie montags von 14.00 bis 16.00 Uhr vereinbart werden.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt beim Landkreis Hildesheim
Kreis Hildesheim (lps/3). Wer in regionaltypischen Häusern wohnt, genießt nicht nur ein besonderes Ambiente, sondern trägt auch Verantwortung für den Erhalt des Gebäudes. Doch vielfach herrscht Unsicherheit, was denn eigentlich regionaltypisch ist. Abhilfe schafft ein neues landkreisübergreifendes Kooperationsprojekt, das investitionswillige Hauseigentümer bei der Bewertung und Pflege ihres Gebäudes und im Bedarfsfall dem Einwerben von Fördergeldern unterstützt: Unter dem Titel „Baukulturdienst Weser-Leine“ können sie fachkundigen Rat einholen. An dem Projekt beteiligt sich auch der Landkreis Hildesheim. Vergangene Woche ist der Startschuss für das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und Hildesheim gefallen. Gefördert wird das Beratungsangebot aus dem Programm LEADER, der Landkreis Hildesheim, der nicht zu einer LEADER-Region gehört, finanziert aus eigenen Mitteln. Projektträger ist der IG Bauernhaus e. V.
Worum geht es?
Der Erhalt attraktiver Bausubstanz und die Pflege regionaler Baukultur sind für Einwohner wie für Touristen und damit nicht zuletzt auch für die regionale Wirtschaft von besonderer Bedeutung. Sie sind wichtige Bausteine für die Attraktivität der Region. Eigentümer entsprechender Immobilien stehen vor der Herausforderung, in diese Bausubstanz zu investieren und sie zu erhalten. An ihre Seite stellen sich nun die unabhängigen Experten des „Baukulturdienstes Weser-Leine“. Sie bieten Interessierten eine „Gebäudeinspektion“ und fachkundigen Rat für die Pflege und die regionaltypische Sanierung ihrer Gebäude an. Ein „Inspektionsbericht“ enthält konkrete Maßnahmenempfehlungen und kann auch für die Beantragung von Fördermitteln für Sanierungsmaßnahmen oder im Rahmen der Wertermittlung herangezogen werden. Anders als der Name des Projektträgers vermuten lässt, bezieht sich das Angebot nicht nur auf Bauernhäuser, sondern auf alle Gebäudearten.
Und was kostet die Beratung?
Aufgrund der eingeworbenen Fördermittel reduzieren sich die Kosten für die Eigentümer auf derzeit 100 Euro. Die Differenz zum eigentlichen Wert der Beratung tragen die beteiligten Landkreise. Der geringe Eigenanteil für Hauseigentümer wird allerdings langfristig erhöht werden, um das Angebot dauerhaft durchführen zu können. Insofern sollten sich Interessierte frühzeitig melden, um die maximale Fördersumme zu erhalten.
„Das Programm bietet eine sehr wertvolle Unterstützung, um die regionaltypische Bebauung zu erhalten. Hauseigentümer erhalten eine wichtige Hilfestellung für die Bewertung ihrer Gebäude und auch Sicherheit für ihre geplanten Maßnahmen“, betont Eckhard Speer, zuständiger Dezernent beim Landkreis Hildesheim.
Interessierte Hauseigentümer erhalten nähere Informationen beim Projektträger IG Bauernhaus e. V., Telefon 05723-3845.
Interessant ist das Angebot für Hauseigentümer in den Ortschaften der Dorfregion "Ambergau Süd". Sie erhalten nicht nur den Inspektionsbericht gefödert, sondern über die Dorfregion auch mögliche Sanierungen an den Häusern.
(Quelle: Landkreis Hildesheim)
Mehr Informationen hier
Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen der Stadt Bockenem
Seit dem 18.04.2020 nimmt die Stadt Bockenem unter erechnung@ Rechnungen in elektronischer Form im Datenaustauschstandart "XRechnung" an. bockenem.de
Das Seminarangebot der HI-REG ist online.
Mehr Informationen >>hier
Jeden ersten Samstag im Monat 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus.